Kristina Nikic, M.Sc.

Psychologische Psychotherapeutin


„Looking backwards might be the only way to move forward –
Der Weg in die Zukunft führt oft durch die Vergangenheit.“

In meiner therapeutischen Arbeit steht der Blick zurück auf Ihre persönliche Lebensgeschichte im Mittelpunkt. Vor allem bei Menschen mit chronischen Depressionen oder Persönlichkeitsstörungen ist es oft notwendig, die eigene Biografie genau zu erforschen, um Verhaltensmuster, Ängste oder belastende Gefühle zu verstehen. Dieses Verständnis ermöglicht Veränderung – nicht nur durch klassische kognitive Verhaltenstherapie (KVT), sondern auch durch moderne Ansätze der sogenannten „Dritten Welle“ wie u.A. die Schematherapie, CBASP (Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy) oder die dialektisch-behaviorale Therapie (DBT). Diese Verfahren ergänzen die klassische KVT, indem sie auch Gefühle und innere Erfahrungen ins Zentrum der Arbeit rücken. Mein Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen aus dem Blick zurück Kraft zu schöpfen, um Schritt für Schritt neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Im Schatten der Vergangenheit kann das Licht der Zukunft liegen.

Ein weiterer Schwerpunkt meiner Arbeit liegt im Bereich der sozialen Interaktion – etwa bei sozialen Angststörungen oder bei Menschen im Autismus-Spektrum. In diesen Bereichen forsche ich selbst seit mehreren Jahren und bringe aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in meine therapeutische Praxis ein. Viele Menschen erleben zwischenmenschliche Situationen als herausfordernd oder belastend. Gemeinsam arbeiten wir daran, soziale Sicherheit, Selbstwirksamkeit und neue Kommunikationsstrategien zu entwickeln, die zu mehr Lebensqualität führen.

Qualifikationen

Nach meinem Abschluss als M.Sc.-Psychologin an der Universität zu Köln habe ich die Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin am Institut für Klinische Verhaltenstherapie (IKV) in Düsseldorf absolviert. Während der Weiterbildung war ich auf einer Spezialstation für Schematherapie sowie einer Station für chronische affektive Erkrankungen an der LVR Klinik Düsseldorf. Neben der Qualifikation für eine Einzeltherapie besitze ich auch Zusatzqualifikationen zur Durchführung von Gruppenpsychotherapien sowie Entspannungsverfahren

Während der Weiterbildung habe ich parallel meine Promotion (Dr. rer. medic.) an der Universität Duisburg-Essen begonnen. Meine Dissertation reiche ich voraussichtlich im Jahre 2025 ein.

Publikationen

  • Folz, J., Nikic, K., Nikolic, M., Janowicz, V., Koelkebeck, K., Kret, M.E.. The Role of the Body in Altered Facial Emotion Perception in Autism and Social Anxiety (under review in Behavior Research and Therapy). 
  • Nikic, K., Folz, J., van Dijk, A., Suslow, T., Kret, M.E., Koelkebeck, K.. Altered Affective Egocentricity in Autism: Implications for Facial Emotion Perception (submitted to Autism). 
  • Titel der noch einzureichenden Dissertation: Implicit Pathways of Facial Emotion Perception in Autism: The Role of Affect and Bodily Resonance 

Berufspraxis

seit 2023

Gesundheitszentrum Fit For Work

LVR-Universitätsklinikum Essen

2023

Approbation

Fachkundenachweis Verhaltenstherapie für Erwachsene
Institut für klinische Verhaltenstherapie Düsseldorf

seit 2021

Promotion

Medizinische Fakultät
Universität Duisburg-Essen

2021-2025

wissenschaftliche Tätigkeit

LVR-Universitätsklinikum Essen

2020

Ambulanz für Störungen in der soz. Interaktion

LVR-Klinikum Düsseldorf

2020-2023

Ambulante Psychotherapie

Insitut für klinische Verhaltenstherapie, LVR-Klinikum Düsseldorf

2020

Station für chronische affektive Erkrankungen

LVR-Klinikum Düsseldorf

2019

Station+ Tagesklinik für Schematherapie

LVR-Klinikum Düsseldorf

Consent Management Platform von Real Cookie Banner